Schenkungsrückforderung und Schenkungswiderruf

Informationen:

Seminarnummer:
6811
Referent(en):
Dirk Zeranski
Ort/Anschrift:
Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Fürther Straße 115/4. OG, 90429 Nürnberg
Kategorien:
Rechtsanwälte
Geeignet für Fachanwalt:
Familienrecht - 5,0 Std.
Sozialrecht - 5,0 Std.
Erbrecht - 5,0 Std.
Max. Teilnehmer:
32
Termine:
24.03.2025 09:00 Uhr  – 15:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
160,00 €
Anrechenbare Fortbildungsstunden:
  • Familienrecht: 5.0 h
  • Sozialrecht: 5.0 h
  • Erbrecht: 5.0 h
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Referent: Prof. Dr. Dirk Zeranski, Professor der Rechte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

 

Inhalt: Das Gesetz gestattet mit den §§ 528 bis 534 BGB bei einer Verarmung des Schenkers und bei einem groben Undank des Beschenkten die Rückabwicklung einer in jeder Hinsicht wirk-samen Schenkung, wodurch es nicht selten zur Rückabwicklung einer vorweggenommenen Erbfolge kommt. Besprochen werden die Anwendbarkeit beider Rechtsinstitute auf die zahl-reichen Formen unentgeltlicher Zuwendungen, Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Schenkungsrückforderung und eines Schenkungs­wider­rufs mit der geltenden bereicherungs-rechtlichen Haftung des Be­schenkten sowie die diversen Ausschlussgründe nach den §§ 529, 532 BGB. 

 

Die Veranstaltung richtet sich an Fachanwältinnen und Fachanwälte des Erbrechts und des Familienrechts sowie angesichts der sozialhilferechtlichen Bezüge einer Schenkungsrück-forderung zudem an die Kolleginnen und Kollegen des Sozial­rechts.

                  

 

Die Fortbildung wird im Sinne des § 15 FAO mit 5 Zeitstunden für Erbrecht, Familienrecht und Sozialrecht anerkannt.

« zurück zur Übersicht